
Übersetzungstraining 1: Text I
Cicero schildert in diesem Text ausschnittsweise seine Auffassungen in Rechtsfragen.
- Sed iniustitiae genera duo sunt, unum eorum, qui inferunt, alterum eorum, qui ab is, quibus infertur, si possunt, non propulsant iniuriam.
- Nam qui iniuste impetum in quempiam facit ira aut aliqua perturbatione incitatus, is quasi manus afferre videtur socio; qui autem non defendit nec obsistit, si potest iniuriae, tam est in vitio, quam si parentes aut amicos aut patriam deserat.
- Atque illae quidem inuiriae, quae nocendi causa de industria inferuntur, saepe a metu proficiscuntur, cum is, qui nocere alteri cogitat, timet, ne, nisi id fecerit, ipse aliquo afficiatur incommodo.
- Maximam autem partem ad iniuriam faciendam aggrediuntur, ut adipiscantur ea, quae concupiverunt, in quo vitio latissime patet avaritia.
Lösung Text I
Satz 1: Wir nehmen uns den ersten Satz vor und übersetzen schriftlich Schritt für Schritt.
Zunächst einmal sind hier deutsche Satzzeichen eingefügt, die uns die Satzstruktur verraten. Das ist gut, weil wir uns so bei den berühmten lateinischen „Bandwurmsätzen“ von einem Komma zum nächsten vorarbeiten können. Wir beginnen also mit
- Prädikat; sunt: 3. Ps. Pl. Indikativ Präsens – sie sind
- Subjekt, einziger Substantiv im Nominativ; genera: Nom. Pl. – die Arten
- sed – aber
- duo – zwei
- iniustitiae: Gen. Sg. – der Ungerechtigkeit
Wörtlich also:
Sie sind zwei Arten der Ungerechtigkeiten,
So würde man es auf Deutsch nicht sagen. Die sinngemäße und auf Deutsch korrekt formulierte Übersetzung ist also:
Es gibt zwei Arten der Ungerechtigkeit,
- unum – ein (im neutrum, bezieht sich also auf das Substantiv generus im neutrum)
- eorum: Gen. Pl. – dieser
…eine dieser, (gemeint sind die anfangs erwähnten Arten der Ungerechtigkeit)
- inferunt: 3. Ps. Pl. Präs. Indikativ – sie fügen hinzu
- qui: Relativpronomen, hier mit Bezug zu den Arten der Ungerechtigkeiten
…die sie hinzufügen,
- alterum – die andere
- eorum (siehe oben) – dieser
…die andere dieser,
- qui: Relativpronomen
- ab – von
- is – könnte hier von is Nom. Sg. „er“ kommen, aber steht in Verbindung mit „ab“ als Präposition, sollte also ein Ablativ sein. Wenn wir die lateinischen Pronomen durchsuchen, sehen wir, das „is“ auch der Abl. Plural von „idem“ – derselbe ist
…die von denselben,
- infertur: 3. Ps. Sg. Prä. Ind. Pas. – er, sie, es wird hinzugefügt
- quibus: Dat. oder Abl. Pl. von qui
…denen es hinzugefügt wird,
- possunt: 3. Ps. Pl. Prä. Ind. Pas. – sie können
- si – wenn
…wenn sie können,
- non propulsant: 3. Ps. Pl. Prä. Ind. Pas. – sie wehren nicht ab
- iniuram: Akk. Sg. – die Ungerechtigkeit
…sie wehren die Ungerechtigkeit nicht ab.
Jetzt versuchen wir das einmal zusammenzusetzen. Cicero spricht über zwei Arten der Ungerechtigkeit:
Der zweite Teil des Satzes klingt unverständlich. Das hat damit zu tun, dass die lateinische Sprache keine Personalpronomen kennt. Wenn also zwei unterschiedliche Subjekte in einem Satz verwendet werden, braucht es ein wenig Interpretation, um den Satz sinngemäß im Deutschen korrekt wiederzugeben.
Wie kann ich laut Cicero Unrecht begehen?
- Ich kann jemandem Unrecht antun.
- Ich kann nicht einschreiten, wenn jemandem Unrecht angetan wird.
Beides ist für Cicero Unrecht.
Sinngemäß also:
Das klingt noch etwas holprig. Besser:
Satz 2: Wir nehmen uns den zweiten Satz vor.
Die Vorgehensweise ist dieselbe:
- facit 3. Ps. Sg. Ind. Prä. Akt. – er, sie, es macht
- Subjekt: einziger Nominativ ist das Pronomen qui – wer, der
- nam – denn
- iniuste: Adverb – (etwas) ungerecht (machen)
- impetum: Akk. Sg. – den Angriff
- in quempiam: Akk Sg. – in jemanden
Denn wer ungerecht einen Angriff auf jemanden macht,
- incitutatus : Partizip Perfekt von incitare – angetrieben
- aut … aut – entweder … oder
- ira: Abl. Sg. – von Zorn
- aliqua perturbatione: Abl. Sg. – von irgendeiner Erregung
…angetrieben entweder von Wut oder von irgendeiner Erregung,
- videtur: 3. Ps. Sg. Ind. Präs. Pa (Deponentium!) – er, sie, es scheint
afferre: an jemanden richten - is – der
- quasi – gleichsam
- manus – Hand
- socio: Abl. Sg. – an den Freund
…der scheint gleichsam die Hand an einen Freund zu richten (besser auf Deutsch „zu legen“).
Das bedeutet für den ersten Teil der Übersetzung:
Denn wer ungerecht einen Angriff auf jemanden macht, angetrieben entweder von Wut oder von irgendeiner Erregung, der scheint gleichsam die Hand an einen Freund zu richten (besser auf Deutsch: „zu legen“).
Weiter geht es mit dem Rest des Satzes:
- non defendit nec obsistit: 3. Ps. Sg. Ind. Akt. Pr. – er, sie, es verteidigt weder noch tritt entgegen
- qui – der, wer
- autem – jedoch
…wer jedoch weder verteidigt noch entgegentritt,
Ein Blick auf die beiden folgenden Kommata zeigt, dass hier etwas fehlt, si potest ist zwar ein eigener Nebensatz, aber iniuriae nicht, könnte also dazu gehören, also:
- potest: 3. Ps. Sg. Ind. Akt. Pr. – er, sie, es kann
- si – wenn
- iniuriae: Gen. Dat. Sg. Nom. Pl. – wir nehmen den; im Dativ – dem Unrecht entgegentritt
Dann zusammen:
…wer jedoch weder verteidigt noch dem Unrecht entgegentritt, wenn er kann,
- est: 3. Ps. Sg. Ind. Akt. Pr. – er, sie, es ist
- in vitio: Abl. Sg. – in der Schuld
- tam – dann
…ist dann in Schuld,
- deserat: 3. Ps. Sg. Konj. Akt. Pr.; in Verbindung mit Konjunktion „quam si“ auch konjunktivisch übersetzen – als wenn er, sie, es verlasse
- parentes: Nom. Akk. Pl. – die Eltern
- amicos: Akk. Pl. – die Freunde
- patriam: Akk. Sg. – das Vaterland
- aut … aut – sowohl als auch
…als wenn er Eltern, sowohl (hier besser 2 mal „als auch) Freunde als auch das Vaterland verlasse (hier besser in etwa „im Stich lasse“).
Die Gesamtübersetzung des zweiten Teils ist also:
…wer jedoch weder verteidigt noch dem Unrecht entgegentritt, wenn er kann, ist dann in Schuld, als wenn er Eltern als auch Freunde als auch das Vaterland im Stich lasse.
Schauen wir noch einmal genauer auf die Gesamtübersetzung des zweiten Satzes:
Denn wer ungerecht einen Angriff auf jemanden macht, angetrieben entweder von Wut oder irgendeiner Erregung, der scheint gleichsam die Hand an einen Freund zu richten (besser auf Deutsch „zu legen“); Wer jedoch weder verteidigt noch dem Unrecht entgegentritt, wenn er kann, ist dann in Schuld, als wenn er Eltern als auch Freunde als auch das Vaterland im Stich lasse.
Gemeint ist: Wer unberechtigt jemanden angreift, entweder von Wut oder anderen Gefühlen angetrieben, der begeht damit ein Unrecht als wenn er seinen eigenen Freund angreifen würde und wer dem Unrecht nicht entgegentritt, hat dann genauso viel Schuld als wenn er Eltern, Freunde und Vaterland im Stich lassen würde.
Satz 3: Schauen wir uns den dritten Satz nun genauer an:
Los geht’s, wieder Schritt für Schritt:
Hier fehlt das Prädikat, der Hauptsatz muss also nach dem abgetrennten Nebensatz weitergehen, also:
- proficiscuntur: 3. Ps. Pl. Ind. Pa. Pr. – sehr schwierig: der Infinitiv bedeutet etwas wie „abreisen“ oder „aufbrechen“, was sich passivisch auf Deutsch nicht übersetzen lässt. Wir müssen das später sinngemäß übersetzen und machen erstmal weiter
- illae iniuriae: Gen. Dat Sg. Nom. Pl. (muss Nom. sein, sonst gibt es kein Subjekt) – jene Ungerechtigkeiten
- atque – (und) auch
- quidem – sicherlich
- saepe – oft
- a metu: Ablativ Sg. – aus Furcht
Und sicherlich auch jene Ungerechtigkeiten werden oft aus der Furcht „losgereist/aufgebrochen“ (es geht darum, dass aus der Furcht heraus Ungerechtigkeiten beginnen, man würde sinngemäß übersetzen: „haben ihren Anfang in der Furcht“).
Jetzt holen wir den eingeschobenen Nebensatz auf:
- inferuntur: 3. Ps. Pl. Ind. Pa. Pr. – sie werden hinzugefügt
- quae: Nom. Pl. in KNG Kongruenz zum Subjekt des Haupsatzes – die
- nocendi causa: Gerundivum von nocere – schaden; mit causa zusammen – um zu schaden
- de industria: Abl. Sg. – mit Fleiß
…die mit Fleiß hinzugefügt werden, um zu schaden,
Zusammen also:
Und sicherlich auch jene Ungerechtigkeiten, die mit Fleiß hinzugefügt werden, um zu schaden, haben ihren Anfang in der Furcht,…
Wir suchen auch im nächsten Satzabschnitt wieder, bis wir ein Prädikat finden und stoßen als nächsten Hauptsatz auf:
- timet: 3. Ps. Sg. Ind. Ak. Pr. – er, sie, es fürchtet
- cum: hier als Subjunktion – wenn
- is: Pronomen als Betonung des Subjekts
…wenn er fürchtet,
Der innenliegende Relativsatz ist dann:
- cogitat: 3. Ps. Sg. Ind. Ak. Pr. – er, sie, es denkt
- qui: Relativpronomen – der
- nocere: Inf. Präsens – schaden
- alteri: Dat. Sg. – dem anderen
…der daran denkt, dem anderen zu schaden,
Wir fügen Haupt- und Nebensatz zusammen:
…wenn er, der daran denkt, dem anderen zu schaden, fürchtet, …
Auch im nächsten Abschnitt müssen wir uns den vollständigen Satz über das nächste auftretende Prädikat zusammensuchen und landen (endlich) beim Punkt des Satzes, auch hier wieder mit einem eingeschobenen Nebensatz:
- afficiatur: 3. Ps. Sg. Konj. Pa. Pr.; in Kombination mit Subjunktion nisi konjunktivisch übersetzen – wenn er nicht versehen werde
- ne – damit nicht
- ipse – selbst
- aliquo incommodo: Abl. Sg. – mit irgendeinem Nachteil
…wenn er nicht selbst mit irgendeinem Nachteil versehen werde.
Jetzt noch den eingeschobenen Nebensatz:
- fecerit: 3. Ps. Sg. Konj. Ak. Pf.; in Kombination mit Subjunktion nisi konjunktivisch übersetzen – wenn er nicht getan habe
- id – es
Zusammen dann:
…wenn er, wenn er es nicht getan habe, selbst mit irgendeinem Nachteil versehen werde.
Wir fügen den kompletten Satz zum besseren Verständnis nochmal zusammen:
Und sicherlich auch jene Ungerechtigkeiten, die mit Fleiß hinzugefügt werden, um zu schaden, haben ihren Anfang in der Furcht, (dass) wenn er, der daran denkt, dem anderen zu schaden, fürchtet, (dass) wenn er, wenn er es nicht (besser nur „nichts“) getan habe, selbst mit irgendeinem Nachteil versehen werde.
Kurzum: ‚Ich schlage selber zu, aus Angst, dass ich selbst geschlagen werde, wenn ich es nicht zuerst tue.‘
Satz 4: Weiter geht es mit Satz Nummer vier:
Wir zerteilen den Satz wieder an den Kommata:
- aggrediuntur: 3. Ps. Pl. Ind. Pr. Pa – sie werden angegriffen
Die restliche Struktur sieht ein wenig ungewöhnlich aus, wir übersetzen Wort für Wort von vorne nach hinten und versuchen es dann zusammenzubauen
- maximam: Superlativ von magnus im Akk Sg. – die größten
- autem – jedoch
- partem: Akk Sg. – die Schritte (KNG zu maximam) – die größten Schritte
- ad iniuriam: Akk Sg zur Ungerechtigkeit
- faciendam: Akk Sg. Gerundium/Gerundivum von machen
Hier müssen wir nun genau hinschauen:
- maximam partem in KNG Kongruenz – die größten Schritte
- mit aggrediuntur – die größten Schritte werden angegriffen (auf Deutsch besser „gemacht“)
- jetzt kristallisiert sich heraus: ad iniuram faciendam ist ein Gerundivum, wir wählen hier als Übersetzung eine Infinitivkonstruktion – das Unrecht zu tun (man kann sich auf Englisch vorstellen, hier stände im Nebensatz „doing injustice“, das ist grammatikalisch äquivalent)
Zusammen: Die größten Schritte jedoch, das Unrecht zu tun, werden angegriffen (gemacht),…
- adipiscantur: 3. Ps. Pl. Ind. Prä. Pa – sie werden erreicht
- ut: Konjunktion – dass, sodass, um
- ea: als verstärkenden Demonstrativpronomen – die
- concupiverunt: 3. Ps. Pl. Ind. Pf. Pa – sie haben gewünscht
- quae: Relativpronomen – die
…sodass die (gemeint sind hier irgendwelche Dinge) erreicht werden, die sie (sich) gewünscht haben,
- patet: 3. Ps.Sg. Ind. Prä. Ak. – er, sie, es steht offen / erstreckt sich
- in quo: Abl. Sg. – in dem
- vitio: Dat. Abl. Sg – Schuld, Laster, Vergehen (KNG Kongruenz zu in quo)
- latissime: Superlativ von latus – breiteste/weiteste
- avaritia: Nom. Sg. – die Habgier
…in dem Laster erstreckt sich die Habgier sehr weit.
Hier liefert die wortwörtliche Übersetzung einen auf Deutsch kaum noch verständlichen Satz, gemeint ist hier beispielsweise: …unter allen Lastern ist die Habgier die größte.
Setzen wir den ganzen Satz in einen sinnvollen Zusammenhang:
Das größte Unrecht ist es jedoch, unrechte Dinge selbst zu tun, um das zu erreichen, was man begehrt.
Veröffentlich am 20.09.2024, zuletzt aktualisiert: 20.09.2024 von StudyHelp