StudyHelp Lernhefte

Dramatik

Der Begriff Dramatik hat, wie die Epik auch, im heutigen Sprachgebrauch einen Wandel erfahren. Während „episches“ heutzutage etwas sehr umfangreiches und positiv Bewertetes beschreibt, wird die Bezeichnung „Drama“ oder seine Adjektivform „dramatisch“ vor allem dann verwendet, wenn etwas Negatives passiert („dramatische Wendung“), oder man eine Problemstellung vorfindet, die schier unlösbar scheint.

Fröhliche Werke mit lustigen Elementen bezeichnet man von daher als Komödie. Sie sind in der Regel leichter zu ertragen und nehmen ein gutes Ende. Demgegenüber steht das Drama, welches sich mit ernstzunehmenden Themen beschäftigt und die Protagonisten durch schwierige Zeiten begleitet, und auch nicht immer ein positives Ende nimmt. Aber wenn Komödie und Drama etwas Grundverschiedenes sind, warum heißt dieses Kapitel, welches sich aller Formen der theatralischen Darbietung widmet, dann „Dramatik“?

Als Einführung und Übersicht zum Thema Dramatik solltest du dir das Lernvideo von Die Merkhilfe anschauen!

Dramatik Grundlagen

Das griechische Wort „drama“ bedeutet so viel wie „Handlung“. Handlung bedeutet in dem Kontext der Daramatik so viel wie eine Nachahmung der Realität.

Aber wie unterscheidet sich Dramatik von der Epik, in der auch eine Handlung beschrieben wird? Hier darf man nicht in zu komplizierten Dimensionen denken: Dramen sind in der Regel nicht nur dafür gedacht gelesen-, sondern auch aufgeführt zu werden.

Texte aus der Epik überliefern eine Handlung, während Texte aus der Dramatik Schauspieler und Bühnenbilder in geschriebener Form überliefern.
Die Charaktere eines Dramas, auch Darsteller genannt, handeln in „echt“. Anders als in der Epik ist in der Dramatik jede einzelne Figur in sich geschlossen. Es gibt keinen Erzähler, der über der Handlung schwebt.

Umrandet wird die Aufführung der Darsteller mit einer Szenerie. Diese umfasst nicht nur das Bühnenbild, sondern auch Licht, Kostüme und akustische Elemente. Auch hier wird ein großer Unterschied zur Epik deutlich: Während bei der Epik lediglich der visuelle (beim Lesen), oder der akustische Reiz (beim Zuhören), bedient wird, vereint die Dramatik all diese Sinne in einem eigenständigen Erlebnis.

Dramatik ist nicht etwas grundsätzlich Trauriges, sondern umschreibt jede Form der Darbietung eines dramatischen Texts. Zu diesen Texten zählen z.B. Dramentexten wie Iphigenie auf Tauris von Goethe, Kabale und Liebe von Schiller oder Andorra von Max Frisch.

Dramatik Fakten

Dramatische Texte…

  • dienen ursprünglich zur Aufführung.
  • haben keinen Erzähler.
  • beschreiben nicht immer etwas „negatives“.
  • ahmen die Realität nach.
Unser Lernheft zum Deutsch-Abi'22 Erklärungen + Klausuren + Lösungen!
Deutsch Abiturvorbereitung

15,99€

Aufbau eines Dramas

Woran erkennt man ein Drama? Neben den auf den ersten Blick erkennbaren optischen Offensichtlichkeiten wie z.B. detailreich ausgeschriebene Dialogform geschrieben gibt es noch weitere Elemente, die den Aufbau eines Dramas bestimmen.

Das wohl wichtigste Merkmal des (traditionellen) Dramas ist die Unterteilung in Akte und Szenen.

Nützliche Info

Der Begriff „Akt“ entspringt dem lateinischen Wort „actus“ , was sich als „Tat“ oder „Handlung“ übersetzen lässt. Der Begriff Szene stammt vom griechischen „Skene“ ab, was so viel wie „Zelt“ bedeutet und damals auch als Synonym für „Bühnenbild“ galt.

1. Akt

Eine Tradition, die sich zu gewissen Teilen noch bis heute gehalten hat, ist die Funktion der jeweiligen Akte eines Stückes. In der Regel beginnt ein Drama mit einem Prolog, dort stellt ein Charakter, der nicht immer Teil des Dramas selbst sein muss, die Problematik und manchmal auch ihre Lösung vor. Im ersten Akt werden alle wichtigen Charaktere vorgestellt und Konflikt offenbart, die in späteren Akten tiefgehender thematisiert werden.

2. & 3. Akt

Die Handlung des Stückes erfährt im zweiten Akt eine erste Steigerung: die Charaktere handeln, die Hauptfigur erlebt erste Probleme und alles deutet auf einen Höhepunkt hin.
Dieser wird im 3. Akt erreicht, welcher eine große negative Auswirkung auf die Handlung hat. Hier können wichtige Nebencharaktere sterben, der Protagonist einen wichtigen Gegenstand verlieren, oder eine große Konfrontation aller Charaktere stattfinden.

4. Akt

Nach dem Höhepunkt schlägt die Handlung im 4. Akt um und fällt in seiner Handlung (Peripetie). Der Umschwung kann ein kurzer Lichtblick des Protagonisten sein, eine Hoffnung darauf, dass es besser wird, oder einfach nur ein planloses Umherwandern ohne einen klaren Ausgang.

5. Akt

Im 5. und letzten Akt des Dramas kommt dann die Auflösung der Situation. In der Tragödie endet es in der Regel in einer Katastrophe, ein schlechtes Ende, der Tod des Protagonisten oder einer ihm nahestehenden Person (oder wie im Falle von William Shakespeares Hamlet, mit dem Tod des ganzen Personals). Aber es kann sich auch zum positiven wenden, in dem eine Läuterung stattfindet. Der/die Charakter/e sehen ihre Verfehlungen ein und treffen eine Entscheidung, die das Leben aller rettet und verbessert.

Wichtig: Nicht alle Autoren unterteilen Dramen in Akt und Szene. Max Frisch verfolgt in seinen Dramen einen anderen Ansatz, als er üblich ist. Er unterteilt nicht in Akte oder Szenen, sondern jeder Handlungsabschnitt ist als Bild betitelt, bei denen die Abschnitte zwischen ihnen als Vordergrund bezeichnet werden. Hier wird dem Leser oder auch dem Produzenten, der das Material verarbeiten muss, ein größerer interpretatorischer Spielraum geboten. Es gibt zahlreiche andere Varianten, und mit der Zeit werden wahrscheinlich viele weitere hinzukommen. Entscheidend ist nur, diese ungewöhnlichen Einteilungen als solche wahrzunehmen und sie sinnvoll in den Kontext einzuordnen. Warum steht das dort so geschrieben? Welchen Sinn macht das für das Drama oder das, was das Drama ausdrücken will?

Unsere Empfehlung
StudyHelp Deutsch Abitur Intensivkurs
  • 2-Tage | in deiner Stadt | 129€
  • Gezielte Vorbereitung auf deine Abiturprüfung
  • Bestehensgarantie
  • Inkl. umfangreichem Kurs- & Übungsmaterial