StudyHelp Lernhefte

Sachtextanalyse

Die Sachtextanalyse ist eine Form der Textanalyse. Sie wird zur Analyse verschiedenster Sachtexte angewendet, die uns in der Oberstufe begegnen können. Dabei gehört die Sachtextanalyse zu den simpleren Analysen, da Sachtexte „nur“ Informationen übermitteln und Fakten darlegen. So wird von uns z.B. in dieser Analyseform keine Charakterisierung oder Interpretation verlangt.

Beispiele für Sachtexte sind: Zeitungsartikel, Anleitungen, Berichte, Kommentare, Glossen und Reportagen.

Inhaltsverzeichnis

  • Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse?
  • 1. Schritt: Lesen und Verstehen
  • 2. Schritt: Die Sachtextanalyse schreiben
  • 3. Schritt: Kontrolliere deine Analyse
    • Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse?

      Wie bei jeder anderen Analyse auch, benötigt es eine strukturierte Vorbereitung um Sachtexte zu analysieren. Damit du dich nicht ohne Plan loslegst, haben wir dir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung der Sachtextanalyse aufgelistet.

      1. Schritt: Lesen und Verstehen

      Lies den vorliegenden Text gründlich durch! Hier gilt die Regel: Einmal Lesen genügt nicht. Du musst bei jedem Durchgang verschiedene Schwerpunkte legen. Eine sinnvolle Struktur würde folgendermaßen aussehen:

      1. Das erste Lesen dient der groben Orientierung und dem Textverständnis. Hier markierst du bereits die wichtigen Rahmenbedinungen des Sachtextes: Der Autor, das Erscheinungsjahr und die Textsorte (Rede, Zeitungsartikel, Kommentar etc.).
      2. Beim zweiten Lesen markierst du Fremdwörter oder unklare Textstellen.
      3. Während des dritten Lesens markierst du dir sprachliche Auffälligkeiten. Dazu zählen sprachliche Mittel, wie z.B. rhetorische Mittel, Fachbegriffe, Anspielungen oder sogar Bilder.

      Hast du alle drei Schritte sorgfältig durchgeführt hast du bereits sichergestellt, dass du den Inhalt richtig verstanden hast und deine Analyse auf korrekten Informationen aufbaut. Es empfiehlt sich bereits während dieser Schritte fleißig Kommentare am Rand zu verfassen. Hier ist Platz für deine Gedanken, die dir beim Lesen aufkommen! Unterschätze das Aufschreiben von Kommentaren nicht – getreu dem Motto „besser haben als brauchen“ könnten sie eine hilfreiche Stütze für deine Sachtextanalyse sein.

      Die Einleitung

      In der Einleitung zur Sachtextanalyse gehst du zunächst auf die äußeren Textmerkmale ein. Hierfür greifen wir auf die bereits erledigte Vorarbeit zurück! Unsere Markierungen und Notizen werden uns dabei helfen den Titel und Autor des Textes, sowie das Erscheinungsjahr und die Textsorte im Einleitungssatz deiner Analyse zu nennen. Zudem wird von dir an dieser Stelle verlangt das Thema- oder die These des Texts anzureißen.

      Was in der Einleitung vorkommen muss:

      • Titel
      • Name des Autors
      • Erscheinungsjahr
      • Textsorte
      • Thema des Sachtextes (in 1 oder 2 Sätzen)
      • (zeitliche Einordnung des Sachtextes)
      • (Zusammenfassung der Kernaussage)

      Es kann vorkommen, dass dein Lehrer eine Einordnung des Themas in einen größeren Zusammenhang sehen möchte. Auch eine zeitliche Einordnung wäre an dieser Stelle denkbar. Frag im Zweifel deinen Lehrer, ob diese beiden Punkte notwendig sind.

      Beispiel: Einleitung zu einer Sachtextanalyse
      Der Sachtext „xxxx“ von „xxx xxx“ wurde im Jahr „xx.xx.xxxx“ verfasst und thematisiert die kritische Auseinandersetzung der Generation Y mit dem Klimawandel. Der zu analysierende Sachtext liegt als Zeitungsartikel vor und wird von mir in dieser Arbeit auf inhaltliche, strukturelle und sprachliche Eigenschaften analysiert.

      Der Hauptteil

      Im Hauptteil der Sachtextanalyse steht die eigentliche Arbeit an. Hier sind drei Aspekte wichtig, auf die du eingehen musst:

      • Inhalt des Sachtextes
        • Wiedergabe des Inhalts(in eigenen Worten)
        • Umreißen der im Sachtext genannten Problematik(z.B. Klimawandel)
        • Einteilung des Sachtextes in Sinnabschnitte(kurze Wiedergabe der einzelnen Inhalte)
      • Struktur des Sachtextes
        • Argumentationsweise des Autors darlegen (sachlich, emotional, moralisch, plausibel, strategisch, rational)
        • Welche Argumenttypen werden verwendet (Faktenargument, indirektes Argument, normatives Argument)
      • Sprache des Sachtextes
        • Nenne alle sprachlichen Auffälligkeiten
        • Werden rhetorische Stilmittel verwendet?
        • Verwendeter Satzbau (Parataxe / Hypotaxe)
        • Verwendet der Auto eine Fachsprache?
        • Schreibt der Autor z.B. wertend, subjektiv, objektiv oder polemisch?
        • Benutzt er Metaphern?
        • Nutzt er sprachliche Mittel um seine Argumente zu untermalen?

      Wichtig ist, dass du die hier genannten Analyseteile miteinander in Verbindung bringst. Der Autor wird sich bei seinem Sachtext ganz genau Gedanken gemacht haben, warum er gerade dieses sprachliche Mittel oder jenen Argumentationstyp verwendet hat. Alles steht miteinander in Verbindung. Wenn du dies in deiner Sachtextanalyse darstellen kannst, wird eine gute Note auf dich warten!

      Der Schlussteil

      Dem Schluss deiner Sachtextanalyse kommt jedoch ebenfalls eine besondere Bedeutung zu, denn in diesem Teil darfst du deine eigene Meinung und Perspektive erstmalig einbringen.

      Zunächst gibst du dem Leser eine Zusammenfassung deiner vorherigen Arbeit. Nenne erneut das Thema sowie die wichtigsten Kernaussagen des Texts. Überprüfe abschließend die Argumentation des Autors auf ihre Schlüssigkeit. An dieser Stelle bringst du wie oben erwähnt deinen eigenen Standpunkt hierzu ein.

      Was im Schlussteil der Sachtextanalyse vorkommen muss:

      • Fasse zusammen, was du bisher geschrieben hast
      • Werte die eingenommene Position des Autors
      • Setz dich mit seinen Argumenten auseinander und Werte sie
      • Konnte der Autor die Intention seines Textes durchsetzen?
      • Schlusswort in eigenen Worten verfassen. (nicht interpretierend!)

      3. Schritt: Kontrolliere deine Analyse

      Diesen Schritt lassen viele aufgrund von sinkender Motivation oder mangels verbleibender Zeit oft aus. In den meisten Fällen ist eine fehlende Kontrolle jedoch zu deinem Nachteil. Denn hier hast du die Möglichkeit, deinen Text ein letztes Mal auf Inhalt, Form und Rechtschreibung zu überprüfen. Oft entscheiden wenige Fehler über deine Note. Deshalb solltest du diesen Schritt nicht auslassen. Räume dir bei Bedarf zu Beginn deiner Analyse ein angemessenes Zeitfenster ein, um deinen Text final zu kontrollieren.

      Einführungsvideo zur Sachtextanalyse

      Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse? Wie analysiere ich einen Sachtext? - Textanalyse