
Adverbials of time – Adverbiale Bestimmung der Zeit
Die Zeitangabe eines Satzes tut genau das, was der Name vermuten lässt. Sie gibt nämlich die Zeit an, in der eine Tätigkeit ausgeführt wird. Das deutsche Fragewort für die Zeitangabe ist „wann“ und das englische when.
Im Satz kann die Zeitangabe zwei verschiedene Plätze einnehmen, entweder
- die erste oder
- letzte Stelle
im Satz. Schematisch sieht ein Satz mit Orts- und Zeitangabe also wie folgt aus:
Es gibt keine feste Regelung, wann du die Zeitangabe an erster und letzter Stelle platzieren musst. Der Satz
hat inhaltlich dieselbe Bedeutung wie
Nennst du sie, wie hier im zweiten Satz, an erster Stelle, liegt die Betonung eher auf der Zeitangabe, als auf dem Rest des Satzes. Sollte die Zeitangabe also besonders wichtig sein, solltest du sie zuerst nennen. Beispielsweise in folgendem Satz:
Die hier sprechende Person legt Betonung darauf, dass sie momentan in Köln lebt. Es scheint ihr also sehr wichtig zu ein, dass man erkennt, dass sie bald umziehen möchte. Wir erkennen die Zeitangabe leicht, indem wir Fragen, wann die besprochene Tätigkeit ausgeführt wird.
Hier ist die Frage When do you want to sleep longer?, die Antwort ist next weekend. Wo befindet sich die Zeitangabe in folgendem Satz?
In the morning ist hier die Zeitangabe, da es auf die Frage When do your friends do their homework? antwortet.
Veröffentlich am 01.07.2020, zuletzt aktualisiert: 13.09.2024 von StudyHelp