
Pronomen im Englischen
Pronomen gehören zu den wichtigsten Aspekten einer Sprache. Aus diesem Grund sollten wir sie ohne nachzudenken anwenden können. Sie gehören nicht nur zu den am häufigsten verwendeten Wörtern der englischen Sprache, die meisten Grammatikregeln drehen sich außerdem um das im Satz verwendete Pronomen. Das wirst du spätestens dann sehen, wenn wir uns den Zeitformen
widmen.
Pronomen gehören zu den wichtigsten Aspekten einer Sprache. Aus diesem Grund sollten wir sie ohne nachzudenken anwenden können. Sie gehören nicht nur zu den am häufigsten verwendeten Wörtern der englischen Sprache, die meisten Grammatikregeln drehen sich außerdem um das im Satz verwendete Pronomen. Das wirst du spätestens dann sehen, wenn wir uns den Zeitformen widmen.
Personalpronomen – Personal Pronouns
Wenn es um das Lernen einer Sprache geht, gehören Personalpronomen zum absoluten Minimum – ohne sie geht nichts. Glücklicherweise sind sie einer der leichtesten Aspekte der Sprache, denn sie verlangen nicht viel mehr als bloßes Auswendiglernen.
Ich
/
du
you
er
he
sie
she
es
it
wir
we
ihr
you
sie
they
use it, never write it with a lowercase „i“!
In einem Satz sieht es so aus:
Da wir im Deutschen zwei verschiedene Verwendungszwecke für das Personalpronomen „sie“ haben (im Singular und im Plural), solltest du hier besonders vorsichtig sein.
Einem ähnlichen Problem müssen wir uns stellen, wenn wir das Personalpronom you aus dem Englischen übersetzen wollen, da es sowohl du als auch ihr bedeuten kann.
Diese Situation ist besonders kompliziert. Anders als beim deutschen „sie“, wo wir mit Hilfe der Verbform bestimmen können, ob es sich um die Ein- oder Mehrzahl handelt, sehen wir beim
Englischen you keinen Unterschied. Die Sätze sind exakt gleich. In diesen Situationen musst du aus dem gegebenen Kontext herauslesen, ob Singular oder Plural verlangt wird.
Personalpronomen im Objekt
Wenn es um das Lernen einer Sprache geht, gehören Personalpronomen zum absoluten Minimum
– ohne sie geht nichts. Glücklicherweise sind sie einer der leichtesten Aspekte der Sprache, denn
sie verlangen nicht viel mehr als bloßes Auswendiglernen.
Die einzelnen Personalpronomen lassen sich 1:1 aus dem Deutschen übersetzen:
Deutsch
Englisch
Deutsch
Englisch
ich
I
mich
me
du
you
dich
you
er
he
ihn
him
sie
she
ihr
her
es
it
es
it
wir
we
uns
us
ihr
you
euch
you
sie
they
sie
them
Hier ein paar Beispiele, um das Ganze etwas anschaulicher zu machen.
Steht das Pronomen im…
- Subjekt (vorderer Teil des Satzes), nutzen wir die Subjektformen
- Objekt (hinterer Teil), nutzen wir die Objektformen
Lass dich von den ganzen Wörtern und Formen nicht entmutigen. Die größte Schwierigkeit an Personalpronomen ist nicht die Anwendung, sondern das Auswendiglernen. Die Personalpronomen gehören zu den am häufigsten verwendeten Wörtern der englischen Sprache. Es ist also wichtig, dass du sie ohne nachzudenken korrekt verwenden kannst, bevor du dich den komplexeren Aspekten der Sprache widmest.
Besitzanzeigende Pronomen – Possessive Pronouns
Possessive Pronouns nutzen wir dann, wenn wir ohne viel Aufwand die Zugehörigkeit einer Person oder eines Gegenstandes zeigen wollen.
Die besitzanzeigende Form von Substantiven zu bilden ist denkbar einfach, wir setzen einfach ein Apostroph und ein s hinter das Substantiv.
Das Substantiv mit dem Anhängsel ’s ist immer die Person bzw. der Gegenstand, der im Besitz
des darauf folgenden Substantivs ist.
Etwas anders ist es bei Possessivpronomen, also die besitzanzeigenden Formen von Personalpronomen. Sie werden zu neuen Wörtern und können nicht einfach durch ein ’s erweitert werden.
Englisch
Deutsch
Englisch
Deutsch
I
ich
my
mein
you
du
your
dein
he
er
his
sein
she
sie
her
ihr
it
es
its
–
we
wir
our
unser
you
ihr
your
euer
they
sie
their
ihr
- Your kann, genauso wie you, in der Ein- und Mehrzahl verwendet werden und sowohl dein als auch euer bedeuten. Wieder können wir aus der Grammatik nicht herauslesen, welche Form gemeint ist. Hierfür müssen wir den Inhalt des Satzes deuten.
- In der deutschen Sprache haben wir keine besitzanzeigende Form von es, weshalb its nicht übersetzt werden kann. In Übersetzungen benutzen wir stattdessen sein oder ihr.
- Verwechsle its nicht mit dem ähnlich geschriebenen it’s. Its ist die besitzanzeigende Form von it, it’s die Kurzform von it is.
- Verwechsle their nicht mit den ähnlich geschriebenen there und they’re. Their ist die besitzanzeigende Form von they, they’re ist die Kurzform von they are und there bedeutet dort.
- Das deutsche ihr kann wieder für die Einzahl oder Mehrzahl genutzt werden. Achte genau
darauf, ob du her oder their nutzen musst.
Versuche nun einmal folgenden Text zu übersetzen und achte vor allem auf die richtige Possessivform.
Folgende Übersetzung wäre Korrekt:
In diesem Beispiel müssen wir genau aufpassen, dass wir die verschiedenen Formen des deutschen „ihr“ auseinanderhalten. Zuerst ging es um Leas Vortrag. Lea ist eine einzelne, weibliche Person, weshalb her genutzt werden muss. Im dritten Satz geht es um die Präsentation von Markos Gruppe. Demzufolge muss their verwendet werden, da Markos Gruppe mehrere Personen beinhaltet. Beachte auch, dass du in Marko’s group ein Apostroph benötigt
Wie du an diesem Beispiel sehen kannst, nutzen wir oft das Wort presentation, was zu starker Wortwiederholung und für dich zu einer schlechten Note im Schreibstil führt. Glücklicherweise können wir dieses Problem beheben, indem wir die Pronomen mit dem Substantiv zu einem neuen Wort verbinden.
Im Deutschen könnten wir aus dem Satz folgendes machen:
Klingt doch schon viel besser, oder? Glücklicherweise haben wir in der englischen Sprache eine ähnliche Möglichkeit:
Dieses Prinzip kannst du auf alle anderen Personalpronomen anwenden.
An die meisten Possessivpronomen wird in dieser Form einfach ein s angehängt. Its und his bleiben gleich und my wird zu mine. Diese Form von its klingt jedoch sehr unnatürlich und sollte nicht
verwendet werden. Nimm stattdessen his oder hers.
Versuchen wir es einmal an folgenden Beispielsätzen:
It’s my book and not your book. → It’s my book and not yours.
Your computer is more powerful than my computer. → Your computer is more powerful than mine.
My holidays were great, I visited my grandparents! How were your holidays? → My holidays were great, I visited my grandparents! How were yours?
Reflexivpronomen – Reflexive Pronouns
Reflexive pronouns klingen direkt komplizierter als die bisher betrachteten Varianten der Wortart, lassen sich aber ähnlich einfach anwenden.
Das Wort reflexive definiert sich in der Sprachwissenschaft als „sich auf das Subjekt zurückbeziehend“. Wir nutzen sie, wenn die im Subjekt und im Objekt besprochene Person dieselbe ist. Wie bereits besprochen, können Personalpronomen im Subjekt und im Objekt eines Satzes verwendet werden.
I like you.
You like her.
We like them.
Im Subjekt dieses Satzes geht es immer um eine Person (oder eine Gruppe von Personen), die eine andere Person (oder Gruppe), die im Objekt steht, mag. Es sind also immer mindestens zwei Personen involviert. Sprichst du in deinem Satz nur über eine Person, muss ein Reflexivpronom verwendet werden.
Du magst dich.
You like yourself
Für alle Personalpronomen gibt es ein entsprechendes Reflexivpronom:
I → myself
you → yourself
he → himself
she → herself
it → itself
we → ourselves
you → yourselves
they → themselves
Wie du siehst, ist es gar nicht so kompliziert. Diese Reflexivpronomen stehen im Normalfall nur im Objekt eines Satzes.
He plays chess by himself.
She ate the whole cake by herself.
They taught themselves how to play the guitar.
Das funktioniert natürlich auch, wenn die besprochenen Personen im Subjekt genauer bezeichnet und nicht durch ein Pronomen dargestellt werden.
My brother plays chess by himself.
My friend ate the whole cake by herself.
The band members taught themselves how to play the guitar.