
Übersetzungstraining 1: Text II
Cicero verteidigt Caesars Feldzug gegen die gallischen Stämme.
- Bellum Gallicum, patres conscripti, C. Caesare imperatore gestum est, antea tantum modo repulsum (est).
- Semper illas nationes nostri imperatores refutandas potius bello quam lacessendas putaverunt.
- Ipse ille C. Marius, cuius divina atque eximia virtus magnis populi Romani luctibus funeribusque subvenit, influentis in Italiam Gallorum maximas copias repressit, non ipse ad eorum urbes sedesque penetravit.
- Modo ille meorum laborum, periculorum, consiliorum socius, C. Pomptinus, fortissimus vir, ortum repente bellum Allobrogum atque hac scelerata coniuratione excitatum, proeliis fregit, eosque domuit, qui lacessiverant, et ea victoria contentus re publica metu liberata quievit.
- C.Caesaris longe aliam video fuisse rationem.
- Non enim sibi solum cum iis, quos iam armatos contra populum Romanum videbat, bellandum esse duxit, sed totam Galliam in nostram dicionem esse redigendam.
- Itaque cum acerrimis Germanorum et Helvetiorum nationibus et maximis proeliis felicissime decertavit, ceteras conterruit, compulit, domuit, imperio populi Romani parere adsuefecit.
- Quas regiones quasque gentes nullas nobis antea litterae, nulla vox, nulla fama notas fecerat, has noster imperator nosterque exercitus et populi Romani arma peragrarunt.
- Semitam tantum Galliae tenebamus antea, Patres conscripti, ceterae partes a gentibus aut inimicis aut imperio aut infidis aut incognitis aut certe immanibus et barbaris et bellicosis tenebantur; Quas nationes nemo umquam fuit quin frangi domarique cuperet.
- Nemo sapienter de re publica nostra cogitavit, iam inde a principio huius imperii, quin Galliam maxime timendam huic imperio putaret, sed propter vim ac multitudinem gentium illarum numquam est antea cum omnibus dimicatum; Restitimus semper lacessati.
- Nunc denique est perfectum, ut imperii nostri terrarumque illarum idem esset extremum.
Lösung Text II
Satz 1: Wir nehmen uns den ersten Satz vor und gehen ihn wieder Schritt für Schritt schriftlich durch:
Nom.Sg. – der gallische Krieg
Nom.Akk.Pl – die Väter; mit conscripti Nom.Pl.,wortwörtlich – die zusammengeführten Väter; feststehende Redewendung, hier etwa: versammelte oder anwesende Väter (als ehrwürdige Anrede für die Patrizier im Senat, die durch den Text adressiert werden)
- C. Caesare imperatore: Abl. Sg. von – Feldherr Gaius Caesar
- gestum est: 3.Ps.Sg.Pf.Pa.Ind. (in Verbindung mit bellum) – der Krieg ist geführt worden
- antea – vorher
- tantum – nur
- modo: Abl.Sg. – in der Art
- repulsum est: 3.Ps.Sg.Pf.Pa.Ind. – er ist zurückgestellt worden
Durch Gaius Caesar, versammelte Väter, ist der gallische Krieg geführt worden, davor ist er nur zurückgestellt worden.
Randnotiz: Caesar möchte betonen, dass er keinesfalls einen Angriffskrieg geführt hat, sondern der Anlass für den Krieg schon bestand. Das ist historisch gesehen übrigens falsch, Caesar hat Gallien zur Erweiterung der römischen Macht attackiert.
Satz 2: Nehmen wir uns den zweiten Satz vor. Hier gibt es keine Kommata, also arbeiten wir Wort für Wort:
semper – immer
Nom. Akk. Pl. – jene Völker (unser Verständnis des Begriffs Nationen ist eine Erfindung der Neuzeit, wir empfehlen hier den Begriff des Volkes zu verwenden. Die Stämme außerhalb der römischen Republik hatten nicht das Selbstverständnis, in einem Nationalstaat zu leben)
Nom.Pl. – unsere Befehlshaber/Feldherren
Gerundivum im Akk. Sg. (refutare – zurücktreiben und lacessare – reizen, herausfordern) 🡪 wir schauen gleich mal, wie wir das im Kontext übersetzt bekommen
potius – lieber
Abl.Sg. – durch den Krieg
quam – als
3.Ps. Pl. Pf. Ak. Ind – sie haben geglaubt
Setzen wir alles einmal zusammen:
Der Hauptsatz ist schnell übersetzt:
Unsere Feldherren haben immer geglaubt, …
Nun müssen wir den Nebensatz mit den beiden Gerundiva übersetzen. Da wir kein „esse“ finden, ist eine Übersetzung mit „müssen“ wenig sinnvoll. Wir nehmen einen Nebensatz mit Infinitivkonstruktion:
Unsere Feldherren haben immer geglaubt, jene Völker lieber zurückzuschlagen als durch Krieg zu reizen.
Satz 3: Weiter geht’s mit dem dritten Satz. Dieser Satz ist wieder so lang, dass wir wieder von einem Komma zum nächsten arbeiten. Wir lesen bis zum ersten Komma:
Hier finden wir noch kein Prädikat. Danach ist ein Relativsatz eingeschoben (erkennbar an der relativen Konjunktion „cuius“ – dessen), und wir finden als ersten Hauptsatz:
- repressit: 3. Ps. Sg. Pf. Ak. Ind. – er hat zurückgedrängt (wir sehen schon am Satzanfang, dass hier ein Marius das Subjekt ist, also „er“)
- Ipse ille C. Marius – selbst jener Gaius Marius
- influentis: PPA in Gen. Pl. – der eindringend (in KNG Kongruenz mit Gallorum) – der eindringenden Gallier
- in Italiam – nach Italien
- maximas copias: Akk. Pl. – die größten Mengen
Selbst jener Gaius Marius hat die größten Mengen der nach Italien eindringenden Gallier abgewehrt…
Nun den Relativsatz, den wir eben übersprungen haben:
- subvenit: 3. Ps. Sg. Ind. Akt. Pr – er kommt zur Hilfe/steht bei
- cuius – dessen
- divina: Nom. Sg. Fem. – göttliche
- atque – und
- eximia: s. divina – außerordentliche
- virtus: Nom. Sg. f. – Tapferkeit
- magnis: Dat. Ab. Pl – den/durch die großen …
- populi Romani: Gen. Sg. – des römischen Volkes
- luctibus: Dat. Abl Pl (KNG Kongruenz zu magnis) – den/durch die Trauerkleider
- funeribus (das „que“ ist ein angehängtes „und“) – den/ durch die Begräbnisse
(…), dessen göttliche und außerordentliche Tapferkeit den Trauerkleidern und Begräbnissen des römischen Volkes beigestanden hat,(…) (wir verwenden hier das historische Präsens, da Gaius Marius Verdienste etwa eine Generation vor dem Wirken Caesars liegen).
Sinngemäß: (…), die Tapferkeit des Gaius Marius hat dem römischen Volk in vielen sehr schwierigen Situationen geholfen,…
Randnotiz: Gaius Marius (158 – 86 v. Chr.) war mehrfach römischer Konsul, sein Verdienst war u.a. eine Heeresreform, die das Berufssoldatentum Roms begründete sowie die Rettung Roms vor dem Eindringen v.a. germanischer Stämme nach Italien.
Wir schließen den dritten Satz mit dem fehlenden Teil:
- penetravit: 3. Ps. Sg. Pf. Ind. Akt. – er sie es ist eingedrungen
- non – nicht
- ipse – selbst
- ad – zu, bei, an
- eorum: Gen. Pl. – dieser
- urbes sedesque: Nom. Akk. Pl. – die Städte und Wohnorte
(…) er selbst ist nicht in die Städte und Wohnorte dieser (gemeint sind die barbarischen Völker, die Marius nur zurückschlug und die Caesar später erobert hat) eingedrungen.
Damit lautet der gesamte dritte Satz:
Selbst jener Gaius Marius, dessen göttliche und außerordentliche Tapferkeit den Trauerkleidern und Begräbnissen des römischen Volkes beigestanden hat, hat die größten Mengen der nach Italien eindringenden Gallier abgewehrt (und) ist selbst nicht in die Städte und Wohnorte dieser eingedrungen.
Satz 4: Wir nehmen uns den vierten Satz vor. Wir sehen wieder einen langen Satz. Um Orientierung zu schaffen, suchen wir das erste konjugierte Verb und finden:
3. Person Singular Perfekt Indikativ Aktiv – er, sie, es hat zerbrochen, entmutigt
Jetzt suchen wir ein Subjekt und finden im Nominativ den Namen Gaius Pomptinus in KNG Kongruenz mit socius (Gefährte) und fortissimus vir (ein sehr starker/der stärkste Mann)
Zwischen dem Satzanfang und dem Prädikat des Hauptsatzes findet sich sehr viel Text, aber keine konjugierten Verben. Oft sind hier satzwertige Konstruktionen eingefügt, wir suchen nun also nach allem, was im Infinitiv ein Verb sein könnte und finden:
- ortum: PC von ortare – erzeugen
- excitatum: PC von excitare – anfachen
Gaius Pomptinus hat also etwas zerbrochen, das vorher erzeugt und angefacht wurde.
Mit diesem Kontext übersetzen Schritt für Schritt:
- Modo ille: Abl. Sg. – durch/in jener Weise
- meorum laborum, perciculorum, consiliorum: KNG Gen. Pl. – meiner Arbeiten, Gefahren und Pläne
- proeliis: Dat. Abl. – (mit) den Schlachten
Dieses Fragment liefert:
In jener Weise hat Gaius Pomptinus, Gefährte meiner Arbeiten, Gefahren und Pläne, ein sehr starker Mann, mit Schlachten zerbrochen
Nun suchen wir das Objekt, wen hat Pomptinus zerschlagen?
- repente – plötzlich
- bellum: Nom. Ak. Sg. – der Krieg/den Krieg (Objekt-Kandidat!)
- allobrogum: Gen Pl. – der Allobroger (gallischer Volksstamm)
In Kombination mit dem PC aus ortare und excitare wird daraus:
In jener Weise hat Gaius Pomptinus, Gefährte meiner Arbeiten, Gefahren und Pläne, ein sehr starker Mann, den plötzlich erzeugten Krieg der Allobroger mit Schlachten zerbrochen,
Es kommt Licht ins Dunkel. Uns fehlt noch:
- atque – und, auch
- Abl. Sg. Fem. – durch diese
- scelerata: Nom. /Abl. Sg. fem. – verbrecherische
- coniuratione: Abl. Sg. fem. – Verschwörtung
Also in KNG Kongruenz: … durch diese verbrecherische Verschwörung angefacht…
Damit folgt:
In jener Weise hat Gaius Pomptinus, Gefährte meiner Arbeiten, Gefahren und Pläne, ein sehr starker Mann, den plötzlich erzeugten Krieg der Allobroger angefacht durch diese verbrecherische Verschwörung, mit Schlachten zerbrochen.
Caesar möchte sagen, dass die Niederschlagung der Allobroger keinesfalls ein Angriffskrieg war, sondern sich der ehrenhafte General Gaius Pomptinus, überrascht von einem Überfall, lediglich gegen die Allobroger gewehrt hat. Das ist historisch gesehen vermutlich eine Verzerrung der Realität zugunsten Caesars.
Wir machen weiter:
- domuit: 3. Ps. Sg. Pf. Ind. Akt. – er hat besiegt
- eosque: Akk Pl. – und diese (gemeint sind die Allobroger)
…und er besiegte diese,…
- lacessiverant: 3. Ps. Pl. Pqp Ind. Ak. – sie hatten angegriffen
- qui: Relativpronomen – die
…, die angegriffen hatten,…
- quievit: 3. Ps. Sg. Pf. Ind. Ak. – er hat geruht
- ea victoria: Abl. Sg. – durch diesen Sieg
- contentus – zufrieden
- re publica: Gen./Abl. Sg. – des Staates, durch den Staat
- metu: Dat Abl. Sg. – der/durch die Sorge
- liberata: PC Abl. Sg. – befreit
…und ruhte sich zufrieden auf dem Sieg des von der Sorge befreiten Staates aus.
Die wortwörtliche Übersetzung ist etwas holperig, weshalb hier auch ein PPP zum Einsatz kommen kann:
…und ruhte sich zufrieden auf diesem Sieg aus, nach das Land von der Sorge befreit worden war.
Zusammen dann:
…und er besiegte diese, die angegriffen hatten und ruhte sich zufrieden auf dem Sieg des von der Sorge befreiten Staates aus.
In jener Weise hat Gaius Pomptinus, Gefährte meiner Arbeiten, Gefahren und Pläne, ein sehr starker Mann, den plötzlich erzeugten Krieg der Allobroger angefacht durch diese verbrecherische Verschwörung, mit Schlachten zerbrochen….und er besiegte diese, die angegriffen hatten und ruhte sich zufrieden auf dem Sieg des von der Sorge befreiten Staates aus.
Satz 5: Weiter geht es mit dem fünften Satz, der recht kurz ist:
-
- video: 1. Ps. Sg. Pr Ind. Ak. – ich sehe
- wir finden einen Infinitiv und einen Akkusativ: AcI
fuisse: Inf. Perf. Ind. Konjunktiv – gewesen sein
aliam rationem: Akk. Sg. – der andere Gedanke
- C. Caesaris: Gen. Sg. – des Caesar
- longe – bei weitem
Ich sehe, dass der Gedanke des Caesar bei weitem anders war.
Satz 6: Und schon geht es weiter mit dem nächsten Satz. Anhand der Kommata prüfen wir, wie immer bei langen Sätzen, die Satzstruktur und starten mit dem ersten konjugierten Verb:
- videbat: 3. Ps. Sg. Imp. Ak. Ind. – er sah (aus dem Kontext des vorherigen Satzes kann hier nur Caesar gemeint sein)
- wir finden ein PC: armatos: Akk. Pl. – die (…) bewaffneten
- armatos steht in KNG Kongruenz zu quos, womit wir einen kleinen Nebensatz gefunden haben
die schon bewaffneten
- non enim – nämlich nicht
- sibi – sich
- solum – allein
- cum iis: Abl Sg. – mit denen
Er sah sich selber nämlich nicht mit denen, die schon bewaffneten ….
Das ist auf Deutsch in der wortwörtlichen Übersetzung nicht verständlich. Im Wörterbuch finden wir unter sibi videt – „er ist der Auffassung“
Also
Er war selber nämlich nicht der Auffassung, mit denen, die schon (…) bewaffneten…
Akk. Sg. – gegen das römische Volk
Er war selber nämlich nicht der Auffassung, mit denen, die schon gegen das römische Volk bewaffneten…
Die wortwörtliche Übersetzung des PPP ist hier sehr sperrig, weshalb wir mit einem Relativsatz übersetzen:
Er war selber nämlich nicht der Auffassung, mit denen, die schon gegen das römische Volk bewaffnet waren,…
- duxit: 3. Ps. Sg. Pf. Ak. Ind. – er hat geführt
- bellandum esse: Gerundivum mit esse: Übersetzung mit ‚müssen‘. bellare – Krieg führen (wir übersetzen es hier zeitwertig gleichzeitig zum Tempus des Hauptsatzes, also in der einfachen Vergangenheit)
Er war selber nämlich nicht der Auffassung, dass er mit denen, die schon gegen das römische Volk bewaffnet waren, Krieg führen musste,…
Jetzt finden wir zwar noch viele weitere Wörter, aber kein konjugiertes Verb mehr. Wir suchen nach satzwertigen Konstruktionen und finden:
- redigendam: Akk. Sg. Gerundivum von redigere – zurücktreiben, in einen Zustand versetzen
- sed – aber
- totam Galliam: Akk Sg – ganz Gallien
- in nostram dicionem: Akk. Sg. – in (besser: unter) unsere Herrschaft (in auf Lateinisch wird übrigens entgegen unserer Intuition mit dem Akkusativ und nicht mit dem Ablativ verbunden)
- esse: Infinitiv Prä. Ind. Ak. – sein
Wir übersetzen redigendam esse als Prädikat des Satzes und als Gerundiuvm:
…aber dass er ganz Gallien unter unsere Herrschaft zurücktreiben (besser: bringen) musste.
Zusammen:
Er war selber nämlich nicht der Auffassung, dass er mit denen, die schon gegen das römische Volk bewaffnet waren, Krieg führen musste, aber dass er ganz Gallien unter unsere Herrschaft zurücktreiben (besser: bringen) musste.
Cicero möchte also betonen, dass selbst die großen Feldherren der Vergangenheit die barbarischen Völker immer nur auf ihr Territorium zurückgedrängt haben, von wo aus sie jederzeit wieder hätten angreifen können. Aus diesem Grunde wäre Caesar nach Gallien eingedrungen, um die Völker dort zu besiegen und zu beherrschen, damit sie keine Möglichkeit mehr haben würden, um nach Italien einzudringen. Wir beherrschen, um nicht beherrscht zu werden, ist also schon eine jahrtausendalte Rechtfertigung für Angriffskriege.
Satz 7: Weiter geht’s mit Satz sieben. Wir trennen wieder bei den Kommata und gehen Wort für Wort durch:
- decertavit: 3. Ps. Sg. Pf. Ak. Ind. – er kämpfte bis zur Entscheidung
- Itaque – daher
- cum – mit
- acerrimis (…) nationibus: Dat. Abl. Sg. – mit den erbittersten (Superlativ von avcer) Völkern
- Germanorum et Helvetiorum – der Germanen und Helvetier (ein gallischer Volksstamm)
- et maximis proeliis: Dat. Abl. Sg. – mit den größten (Superlativ von magnus) Schlachten
- feliccisme: Adverb im Superlativ – sehr glücklich/am glücklichsten
Daher kämpfte er mit den erbittertsten Völkern der Helvetier und Germanen am glücklichsten (besser: mit großem (Schlachten-)Glück) die größten Schlachten,…
- conterruit: 3. Ps. Sg. Pf. Ak. Ind. – er erschreckte
- ceteras: Akk. Pl. – die übrigen
…, erschreckte die übrigen,…
- compulit: 3. Ps. Sg. Pf. Ak. Ind. – trieb (sie) zusammen
- domuit: 3. Ps. Sg. Pf. Ak. Ind. – besiegte sie
- adsuefecit: 3. Ps. Sg. Pf. Ak. Ind. – er hat sie gewöhnt
- imperio: Dat. Abl. Sg. – der Herrschaft, durch die Herrschaft
- populi Romani: Gen. Sg. – des römischen Volkes
- parere: Infinitiv Pr. Ind. Ak. – gehören
…und gewöhnte sie an die Herrschaft des römischen Volkes.
Setzen wir alles einmal zusammen:
Daher kämpfte er mit den erbittertsten Völkern der Helvetier und Germanen am glücklichsten (besser: mit großem (Schlachten-)Glück) die größten Schlachten, erschreckte die übrigen, trieb (sie) zusammen, besiegte sie und gewöhnte sie an die Herrschaft des römischen Volkes.
Satz 8: Wir nehmen uns den achten Satz vor und teilen ihn beim konjugierten Verb:
- fecerat 3. Ps. Sg. Pqp Ind. Ak – er hatte gemacht
- Quas regiones quasque gentes: Akk Pl – diese Regionen und Völker
- nullas: Akk Pl – keine
- nobis – uns
- antea – vorher
- litterae: Gen Sg – des Briefs
- nulla vox: Nom Sg – keine Stimme
- nulla fama: Nom Sg – kein Gerücht
- notas: Akk Sg – Zeichen
Keine Stimme, kein Gerücht hat uns vor den Briefen den Regionen und Völkern Zeichen gemacht,…
Das klingt noch sehr unrund, wir übersetzen im nächsten Schritt die zweite Hälfte, um etwas mehr Kontext zu bekommen.
- peragrarunt: 3. Ps. Sg. Pf Ind. Ak – sie haben durchwandert
- has: Akk Pl. – diese
- noster imperator nosterque exercitus et populi Romani – unser Feldherr und unser Heer und römische Bürger
- arma: Nom Akk Pl – die Waffen
…diese haben unser Feldherr, unser Heer, römische Bürger und Waffen durchschritten.
Vor den Briefen (Caesars) hat uns keine Stimme und kein Gerücht mit diesen Regionen und Völkern (gemeint sind die Gebiete, die Caesar erobert hat) vertraut gemacht, (nun) hat unser Feldherr diese mit unserer Armee erkundet.
Satz 9: Auch Satz neun teilen wir wieder bei den Kommata:
- tenebamus: 1. Ps. Pl. Imp Ind Ak – wir hielten
- semitam: Akk Sg – den Streifen
- tantum – bloß
- Galliae: Gen Sg – Galliens
- antea – vorher
- Patres conscripti – (vgl Satz 1)
Vorher hielten wir bloß einen Streifen Galliens, verehrte Väter,…
-
- tenebantur: 3. Ps. Pl. Imp Ind Pa – sie wurden gehalten
- ceterae partes: Nom Pl – die anderen Teile
- a genibus: Dat und Abl Pl – von anderen Völkern
- aut inimicis aut imperio aut infidis aut incognitis aut certes immanibus
aut … aut – entweder … oder (alle Adjektive im Dat oder Abl Pl)
imperio: Dat Abl Sg – entweder der Herrschaft (Roms) feindlichen oder untreuen oder unbekannten oder sicherlich wilden
- barbaris et bellicosis: Dat Ab Pl – barbarischen und kriegerischen
…, die anderen Teile wurden von entweder der Herrschaft (Roms) feindlichen oder untreuen oder unbekannten oder sicherlich wilden und barbarischen und kriegerischen Völkern gehalten.
- fuit: 3. Ps. Sg. Pf. Ind. Ak – er ist gewesen
- quas nationes Akk Pl – die Völker
- nemo – niemand
- umquam – jemals
- cuperet: 3 Ps Sg Imp Konj Ak von cupere – wünschen
- quin – dass (damit indikative Übersetzung des Konj Im)
- frangi domarique: Deponentien: zerbrechen und beherrschen
Niemand ist jemals (dort) gewesen, sodass er wünschte, diese Völker zu brechen und zu beherrschen.
Satz 10: Dieser Satz ist wieder sehr lang. Wir trennen erneut bei den Kommata und gehen Schritt für Schritt vor:
- cogitavit: 3. Ps. Sg. Pf In Ak – er hat gedacht
- nemo – niemand
- sapienter – weise (als Adverb)
- de re publica nostra: Abl Sg – über unseren Staat
Niemand hat weise über unseren Staat nachgedacht,…
- putaret: 3. Ps. Sg. Imp. Konj. von putare – glauben
- iam – schon
- inde – darauf
- a princio: Abl Sg – am Anfang
- huius: Gen Sg. – von diesem
- imperii: Gen Sg. – der Herrschaft
- quin – dass, sodass, nicht
- Galliam (…) timendam: Gerundium – das zu fürchtende Gallien oder als Relativsatz oder als Infinitivkonstruktion, wir müssen gleich im Gesamtzusammenhang schauen
- maxime: Adv im Superlativ – sehr groß/stark
- huic: Dat Sg – diesem
- imperio: Dat Abl Sg – der Herrschaft/ durch die Herrschaft
Und würde schon von Anfang an (besser: seit Beginn) dieses Imperiums daran glauben, dass von diesem Imperium Gallien sehr stark (besser: am meisten) zu fürchten ist,…
Gemeint ist: Jeder, der seit Beginn der Staatswerdung Roms über Roms Interessen nachgedacht hat, kommt zu dem Ergebnis, dass Gallien immer schon die größte Bedrohung für Rom war.
- est dimicatum: 3. Ps Sg. Pf Ind Pa – es ist gekämpft worden
- sed – aber
- propter – wegen
- Akk Sg – die Kraft/Stärke
- ac – und, auch
- multitudiem gentium illarum: Akk Sg mit Gen Pl – die Vielzahl jener Völker
- numquam – niemals
- antea – vorher
- cum omnibus: Abl Pl – mit allen
…,aber wegen der Kraft und Vielzahl jener Völker ist vorher niemals mit allem (gemeint ist mit allen Mitteln) gekämpft worden;
- restitimus: 1. Ps. Pl. Pf Ind Ak – wir haben uns gewehrt
- semper – immer
- lacessati: PC im Nom Pl – die Gereizten
Wir Gereizten haben uns immer gewehrt.
Besser: Immer wenn wir gereizt wurden, haben wir uns nur gewehrt.
Wir setzen alles zusammen:
Niemand hat weise über unseren Staat nachgedacht und würde schon von Anfang an (besser: seit Beginn) dieses Imperiums daran glauben, dass von diesem Imperium Gallien sehr stark (besser: am meisten) zu fürchten ist, aber wegen der Kraft und Vielzahl jener Völker ist vorher niemals mit allem (gemeint ist mit allen Mitteln) gekämpft worden, wir gereizten haben uns immer gewehrt.
Satz 11: Schon sind wir beim elften und letzten Satz angekommen:
- perfectum est: 3. Ps. Sg. Pf Ind Pa – es wurde vollendet
- nunc denique – nun schließlich
Nun schließlich wurde vollendet,…
- esset: 3. Ps. Sg. Imp Kon Ak von esse – sein
- ut: dass (indikative Übersetzung von esset)
- imperii nostri: Gen Sg oder Nom Pl – unseres Imperiums oder unsere Imperien (hier besser: unsere Herrschaften, im Sinne von kontrollierten Gebieten)
- terrarumque illarum: Gen Pl. – und jener Gebiete
- idem – gleich
- extremum: Nom Sg – das Äußerste
…, dass das Äußerste unserer Herrschaft und jener Gebiete gleich sind.
Gemeint ist:
Nun schließlich wurde erreicht, dass die eroberten Gebiete vollständiger Bestandteil unseres Imperiums sind.